Leistungen
Unsere Behandlungen und Schwerpunkte
In unserer Praxis legen wir großen Wert auf eine schulmedizinische und patientenorientierte Betreuung. Ein besonderes Interesse liegt dabei entsprechend unserer Ausbildung in der Gastroenterologie und der Geriatrie. Die Gastroenterologie beschäftigt sich mit Erkrankungen des Magen-Darm-Traktes, die Geriatrie mit den medizinischen Belangen im Alter.
Apparative Diagnostik, individuell eingesetzt
Durch klinisch etablierte Untersuchungsmethoden mit einem ganzheitlichen Ansatz bieten wir Ihnen in unserer Praxis in Villigst individuell abgestimmte Behandlungsmöglichkeiten an.
Um eine schnelle und präzise Diagnose sowie eine effektive Behandlung zu ermöglichen, bitten wir Sie, relevante Informationen und vorhandene Befunde zur ersten Untersuchung mitzubringen. Dazu gehören beispielsweise vorherige Arztberichte, Röntgenbilder, Impfpass, Laborergebnisse und eine Liste der aktuellen Medikamente, die Sie einnehmen.
Das Elektrokardiogramm (EKG) ist ein essenzielles Diagnosewerkzeug in unserer Arztpraxis. Es ermöglicht uns, die elektrische Aktivität Ihres Herzens zu messen und aufzuzeichnen. Durch die EKG-Untersuchung können wir verschiedene Herzprobleme frühzeitig erkennen und gezielt behandeln, darunter Herzrhythmusstörungen und Herzinfarkte. Das Verfahren ist nicht-invasiv, schnell und schmerzfrei.
Das Langzeit-EKG ist die Verlängerung des „normalen“ EKGs, das die Herzaktivität über einen längeren Zeitraum, typischerweise 24 bis 48 Stunden, aufzeichnet.
Bei dieser Untersuchung tragen Sie ein kleines Gerät, das kontinuierlich Ihre Herzaktivität aufzeichnet, während Sie Ihren üblichen täglichen Aktivitäten nachgehen. Die gewonnenen Daten liefern wichtige Informationen über die Funktion Ihres Herzens in verschiedenen Situationen und zu unterschiedlichen Tageszeiten.
Dies ermöglicht uns besser, Herzrhythmusstörungen zu erkennen, die sporadisch auftreten und somit schwerer zu diagnostizieren sind.
Die Langzeit-Blutdruckmessung erfasst Ihren Blutdruck über 24 Stunden kontinuierlich und bietet eine detaillierte Analyse Ihrer Blutdruckwerte im Alltag. Sie tragen dabei ein kleines Gerät mit einer Oberarmmanschette, das automatisch Messungen vornimmt und speichert.
Diese Methode hilft uns, Schwankungen und Muster im Blutdruck zu erkennen, die bei einer einzelnen Messung nicht sichtbar wären. So können wir Bluthochdruck genauer diagnostizieren, die Wirksamkeit Ihrer Medikation überprüfen und Ihre Therapie gezielt anpassen.
Die Sonographie, auch Ultraschall, ist eine schmerzfreie, nicht-invasive Methode der bildgebenden Diagnostik.
In der Abdomensonographie werden die Organe des Bauchraumes untersucht, z.B. Leber, Gallenblase, Bauchspeicheldrüse, Milz und Nieren, um mögliche Veränderungen und Erkrankungen zu erkennen.
In der Schilddrüsensonographie werden Größe, Form und Struktur der Schilddrüse dargestellt und etwaige Auffälligkeiten wie Knoten und Zysten beurteilt.
Beide Untersuchungen sind sicher und helfen, frühzeitig Erkrankungen zu erkennen und entsprechende Behandlungspläne zu entwickeln.
In der Spirometrie werden mit Hilfe bestimmter Atemmanöver Teile der Lungenfunktion analysiert. Dazu wird durch ein Mundstück geatmet, welches den Fluss der verschiedenen Luftströme misst.
Durch nachfolgende Berechnungen können Hinweise auf bestimmte Störungen der Lunge und der Bronchien festgestellt werden und Rückschlüsse auf zu Grunde liegende Erkrankungen gezogen werden.
Diese Zusatzleistungen gehen über den Rahmen der gesetzlichen Krankenversicherung hinaus und können eine sinnvolle Ergänzung zur Standardversorgung darstellen.
Wir bieten diverse IGeL Leistungen an, wie z.B. Beratung zur Patientenverfügung, ärztliche Atteste, Bescheinigungen für Schule/Universität, die reisemedizinische Impfberatung und selbstverständlich auch weiterführende Laboruntersuchungen.
Es ist uns jedoch ein besonderes Anliegen, dass Sie als Patient umfassend informiert sind und eine fundierte Entscheidung treffen können, wann und welche IGeL-Leistungen für Sie sinnvoll sind. In einem ausführlichen Beratungsgespräch prüfen wir zunächst gemeinsam mit Ihnen, welche Zusatzleistungen in Ihrem individuellen Fall tatsächlich notwendig und vorteilhaft sind.
Dabei berücksichtigen wir Ihre persönlichen gesundheitlichen Bedürfnisse, Ihre Lebenssituation und Ihre medizinische Vorgeschichte. Unser Ziel ist es, Ihnen eine maßgeschneiderte und evidenzbasierte Versorgung zu bieten, die Ihre Gesundheit optimal unterstützt.